In den Kalenderwochen 27-29/25 haben sich im digitalen Marketing wieder wichtige Entwicklungen ergeben, die für dein Unternehmen neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringen. Wir fassen die bedeutendsten Trends und Neuerungen zusammen, die in den kommenden Wochen deine Online-Marketing-Strategie beeinflussen könnten.
🤖 Künstliche Intelligenz im Marketing
In den vergangenen zwei Wochen hat sich der Bereich der künstlichen Intelligenz im Marketing rasant weiterentwickelt, wobei der Fokus vor allem auf neuen generativen KI-Tools zur Videoerstellung lag. Google hat mit der Einführung von „Flow“ und der Erweiterung seiner Gemini-App zur Umwandlung von Fotos in Videos neue Maßstäbe für die automatisierte Content-Produktion gesetzt. Gleichzeitig treiben neue, leistungsfähigere Sprachmodelle wie Grok 4 von xAI die Möglichkeiten für tiefgreifende Analysen und personalisierte Kundenansprache weiter voran. Zunehmend rücken auch die ethischen und rechtlichen Aspekte in den Vordergrund, da die Umsetzungsfristen für den AI Act der EU näher rücken und Unternehmen zu mehr Transparenz und verantwortungsvollem Umgang mit KI-Systemen verpflichten. Diese Entwicklungen unterstreichen einen klaren Trend: Während die technologischen Möglichkeiten für Hyper-Personalisierung und Effizienzsteigerung enorm wachsen, wird die Einhaltung regulatorischer Vorgaben zur entscheidenden Herausforderung für Marketer.
💡 Praxistipp für dein Unternehmen: Starte jetzt dein erstes KI-Projekt, z. B. für Social-Media-Videos. Wichtig: Kennzeichne KI-Inhalte immer klar als solche und lass am Ende einen Menschen drüberschauen. So lernst du die neuen Werkzeuge sicher zu nutzen und bleibst für die Zukunft rechtlich auf der sicheren Seite.
🔄 Google-Entwicklungen und Algorithmus-Anpassungen
In den letzten zwei Wochen hat Google die SEO-Welt ordentlich durchgerüttelt. Das große Core Update von Ende Juni/Anfang Juli rollt noch immer und zielt voll darauf ab, einzigartige Inhalte zu belohnen und oberflächlichen, KI-generierten Content abzustrafen – viele Websites mit „dünnen“ Inhalten spüren bereits massive Traffic-Verluste. Gleichzeitig sind die KI-generierten Antworten (AI Overviews) nun auch in Deutschland flächendeckend sichtbar, was die Klicks auf die klassischen Suchergebnisse deutlich reduzieren kann. Als wäre das nicht genug, kann Google seit dem 10. Juli auch Inhalte von öffentlichen, professionellen Instagram-Profilen indexieren, was die Grenzen zwischen Social Media und SEO komplett neu definiert. Der rote Faden bei all diesen Änderungen ist klar: Google will Inhalte von echten Menschen mit nachweisbarer Erfahrung und Expertise (E-E-A-T) sehen.
💡 Praxistipp für dein Unternehmen: Hör auf, nur für Keywords zu schreiben. Erstelle stattdessen Inhalte, die deine persönliche Erfahrung und echte Expertise zeigen – beantworte die Fragen deiner Zielgruppe so detailliert und hilfreich wie niemand sonst. Formatiere deine Antworten klar mit Listen und prägnanten Absätzen, um eine Chance zu haben, in den AI Overviews als Quelle zitiert zu werden. Und ganz wichtig: Behandle dein Instagram-Profil ab sofort wie eine SEO-Goldgrube! Nutze relevante Keywords in deiner Bio und deinen Captions, denn jetzt kann jeder deiner Posts direkt bei Google gefunden werden und neuen Traffic bringen.
🔍 Suchmaschinenoptimierung und Sichtbarkeit
Technisch gesehen justiert Google gerade massiv seine Bewertungsmaßstäbe, was deine Rankings direkt beeinflusst. Das laufende Core Update prüft die Qualität deiner Seite jetzt noch strenger: Es geht um einzigartige Inhalte und eine saubere technische Basis, während automatisch erstellter, oberflächlicher Content aktiv mit Sichtbarkeitsverlust bestraft wird. Gleichzeitig verändert die Einführung der AI Overviews die Architektur der Suchergebnisseite (SERP) fundamental, wodurch der Wert einer reinen Top-1-Position sinkt und die Sichtbarkeit innerhalb der KI-Antworten wichtiger wird. Die größte technische Neuerung ist jedoch, dass Google seit Kurzem auch öffentliche Instagram-Profile als indexierbare Quelle behandelt – ein komplett neuer Medientyp konkurriert nun um die Plätze in der Google-Suche.
💡 Praxistipp für dein Unternehmen: Erstelle einen herausragenden Experten-Artikel für deine Website, um im Core Update zu bestehen. Formatiere die wichtigsten Antworten daraus klar und deutlich (z.B. als Liste), damit Google sie für die AI Overviews nutzen kann. Anschließend postest du die Kernaussagen als einzelne Snippets mit relevanten Keywords auf deinem Instagram-Profil, um dort die neue Sichtbarkeit sofort mitzunehmen.
📈 Digitale Marketing-Strategien
Im digitalen Marketing dreht sich gerade alles um die Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit. Strategien zur Hyper-Personalisierung mit KI sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern eine klare Erwartungshaltung der Nutzer – generische Massen-Mails verlieren dramatisch an Wirkung. Während KI-Tools die Content-Erstellung (besonders für Video) beschleunigen, wird Authentizität zur neuen Währung; Nutzer wollen echte Geschichten und von Nutzern erstellte Inhalte (UGC) sehen. Dieser Trend zum Social Commerce, also dem direkten Verkauf über soziale Netzwerke, wird durch die neue Google-Sichtbarkeit von Instagram-Posts massiv befeuert und macht eine integrierte Kanalstrategie wichtiger denn je.
💡 Praxistipp für dein Unternehmen: Lass die KI personalisierte E-Mails und Anzeigen erstellen, aber fülle sie mit dem, was sie nicht kann: echten Kundengeschichten und Nutzer-Content (UGC). Motiviere deine Community, ihre Erfahrungen auf Instagram zu teilen – dieser authentische Inhalt ist jetzt deine wertvollste Werbung direkt in der Google-Suche.
🎯 Strategische Einschätzung für die kommenden Wochen
Die Entwicklungen der letzten zwei Wochen haben die Spielregeln neu geschrieben. Wir befinden uns mitten in einem digitalen Umbruch: Auf der einen Seite machen KI-Tools die Erstellung von Inhalten einfacher als je zuvor. Auf der anderen Seite bestraft Googles laufendes Core Update genau diese Art von oberflächlichem, automatisch erstelltem Content mit massivem Sichtbarkeitsverlust. Gleichzeitig verändern die neuen AI Overviews die Suchergebnisseite fundamental, und die plötzliche Indexierung von Instagram-Inhalten eröffnet eine komplett neue Front für deine Sichtbarkeit.
Es geht nicht mehr darum, ob du KI einsetzt, sondern wie du sie nutzt, um Inhalte mit echter Expertise und Erfahrung (E-E-A-T) zu schaffen, die Googles neuen Qualitätsansprüchen genügen.
Unsere Empfehlungen für deine nächsten Schritte:
Kurzfristig (nächste 4 Wochen):
Schadensbegrenzung und Sofortmaßnahmen Überprüfe sofort deine SEO-Kennzahlen im Kontext des laufenden Core Updates. Identifiziere Seiten mit dünnen Inhalten, die an Traffic verloren haben, und werte sie mit einzigartigen, hilfreichen Informationen auf. Beginne umgehend damit, dein Instagram-Profil SEO-technisch zu optimieren: Nutze Keywords in deiner Bio, in den Captions und vor allem in den ALT-Texten deiner Bilder, um diese neue Traffic-Quelle anzuzapfen.
Mittelfristig (nächste 3 Monate):
Strategische Neuausrichtung Entwickle eine Content-Strategie, die darauf abzielt, dich als unumgängliche Autorität in deiner Nische zu etablieren (E-E-A-T). Optimiere deine Inhalte gezielt so, dass sie als prägnante Antworten und Listen in den AI Overviews erscheinen können. Verknüpfe deine Website- und Social-Media-Strategien fest miteinander, indem du Inhalte planst, die auf beiden Kanälen funktionieren und sich gegenseitig für die Google-Suche stärken.
Langfristig (nächste 6-12
Monate): Aufbau einer resilienten Marke Konzentriere dich darauf, deine Marke so stark zu machen, dass Nutzer direkt nach dir suchen. Eine hohe Zahl an „branded searches“ ist ein starkes Signal für Google und macht dich unabhängiger von Algorithmus-Schwankungen. Schaffe eine nahtlose, kanalübergreifende Nutzererfahrung, vom Instagram-Post über die AI-Antwort bis hin zu deinem Blog. Etabliere einen agilen Prozess, um deine Strategie nicht mehr nur jährlich, sondern quartalsweise an die rasanten Entwicklungen von KI und Suchmaschinen anzupassen.
🚀 Professionelle Begleitung für deinen digitalen Erfolg
Die rasanten Entwicklungen im digitalen Marketing erfordern Expertise und kontinuierliche Anpassung. That Clicks Marketing unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen – von der strategischen Beratung bis zur praktischen Umsetzung.