Die digitale Marketingwelt steht niemals still, und auch die Kalenderwoche 18 des Jahres 2025 brachte wieder spannende Neuerungen und Entwicklungen mit sich. Von bahnbrechenden KI-Updates über Anpassungen bei Google bis hin zu neuen Features auf Social-Media-Plattformen – hier ist dein kompakter Überblick über die wichtigsten News und Trends.
Künstliche Intelligenz im Vormarsch
KI bleibt der dominierende Treiber für Innovationen im Marketing. Die vergangene Woche war geprägt von neuen Modellen, Features und strategischen Weichenstellungen.
Neue Modelle und Features sorgen für Aufsehen
- OpenAI & Konkurrenz: OpenAI hat mit den Modellen o3 und o4-mini sowie der GPT 4.1 API nachgelegt, wobei o4-mini auf Geschwindigkeit und Effizienz abzielt. Gleichzeitig bekommt ChatGPT eine verbesserte Memory-Funktion und eine Bilder-Galerie. Auch die Konkurrenz schläft nicht: Claude erhielt eine Research-Funktion, Googles Video-KI Veo 2 wurde in Gemini integriert, und neue Bild- (Seedream 3.0) und Video-Modelle (Kling 2.0) aus China zeigen beeindruckende Fähigkeiten. Gerüchte über ein eigenes Social Network von OpenAI machen ebenfalls die Runde.
- Meta AI in Deutschland: Nach langem Warten ist Meta AI nun auch in Deutschland gestartet, vorerst als Chat-Assistent über WhatsApp, Instagram und Facebook. Meta beginnt zudem, öffentliche Inhalte aus der EU für das Training seiner KI-Modelle zu nutzen, trotz Datenschutzbedenken. Meta testet außerdem ein „AI Studio“ zur Erstellung von KI-Charakteren für Messenger und WhatsApp.
- Spezialisierte KI-Lösungen: Das Berliner Startup Charles hat kurz vor Inkrafttreten des EU AI Acts DSGVO-konforme KI-Agenten für WhatsApp vorgestellt, die generative KI mit markenspezifischem Wissen kombinieren und auf den europäischen Markt abzielen. Datadog erweiterte seine Plattform durch die Übernahme des Data-Observability-Startups Metaplane, dessen KI Datenqualität in Echtzeit überwacht.
KI in der Praxis: Kreativität und Effizienz
- KI-generierte Kampagnen: Puma präsentierte zusammen mit der Agentur Monks die erste vollständig KI-generierte Werbekampagne in Form eines 30-sekündigen Videos.
- KI für den guten Zweck: Die SOS-Kinderdörfer nutzen generative KI, um in der Videoreihe „Home of Dreams“ die Fluchtgeschichten von Kindern eindrucksvoll zu visualisieren.
- KI im Designprozess: bonprix setzt eine selbst entwickelte KI-App („Fashion Creation App“) ein, um den Prozess der Modeentwicklung von der Idee bis zum Produkt zu digitalisieren und zu beschleunigen.
- Qualitätsbewertung: Google lässt seine menschlichen Quality Rater nun explizit bewerten, ob Inhalte KI-generiert sind, was die Bedeutung von Authentizität unterstreicht.
Diskussionen und Events
- Das KI Businesschancen Event fand am 28. und 29. April statt und bot Einblicke in Geschäftsmöglichkeiten im KI-Markt.
- Steigende Hardwarekosten für KI-Entwicklung führen dazu, dass Unternehmen geplante Rechenzentrums-Deals verschieben.
SEO im Wandel – Updates und Anpassungen
Die Suchmaschinenoptimierung muss sich kontinuierlich an neue Gegebenheiten anpassen, insbesondere an Googles Weiterentwicklungen.
Google Updates & SERP-Veränderungen
- Nachwirkungen des März Core Updates: Die Auswirkungen des am 27. März abgeschlossenen Google Core Updates werden weiterhin analysiert. Eine zentrale Erkenntnis ist die Neubewertung von Forum-Inhalten – während Reddit weiterhin stark sichtbar ist, scheinen andere Foren, die 2023 profitierten, an Rankings zu verlieren. Zudem wurden Seiten mit großen Mengen programmatisch erstellter SEO-Inhalte abgestraft. Auch eine generelle Sichtbarkeitsabnahme bei Foren wurde in den letzten Wochen beobachtet, was auf ein nicht bestätigtes Update hindeuten könnte.
- AI Overviews (AIOs) in Deutschland: Googles KI-generierte Antworten sind seit Ende März auch in Deutschland und weiteren EU-Ländern verfügbar. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass AIOs die Klickrate (CTR) auf organische Ergebnisse um ca. 34,5% reduzieren könnten. Google integriert nun auch Links zu weiteren Google-Suchergebnisseiten innerhalb der AIOs.
- Weitere Google-Neuerungen: Google Discover wird demnächst auch auf dem Desktop verfügbar sein. Google Ads verschärft die Qualitätsprüfung für Landingpages und demotiert Anzeigen, die auf irrelevante Seiten führen. Für Performance Max Kampagnen wird eine Beta für Keyword-Ausschlüsse auf Kampagnenebene ausgerollt.
Strategische Ausrichtung für SEO 2025
- Fokus auf Nutzerwert: Das „Helpful Content“-Prinzip bleibt zentral. Inhalte müssen echten Nutzerbedürfnissen entsprechen und Fragen umfassend beantworten.
- E-E-A-T entscheidend: Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit sind wichtiger denn je, da Google vertrauenswürdige Quellen für seine KI-Antworten benötigt. Nachweisbare Autorenschaft und klare Quellenangaben gewinnen an Bedeutung.
- User Intent & Mobile First: Das Verständnis der Nutzerintention hinter einer Suchanfrage ist wichtiger als reines Keyword-Matching. Eine exzellente User Experience, insbesondere auf Mobilgeräten, ist unerlässlich.
SEO Events
- Am 29. April fand das SEO Update Webinar von Yoast statt, das Einblicke in aktuelle Entwicklungen bot.
- Beim Search Central Live Event in New York City gab Google Einblicke in die sich verändernde Suchlandschaft und die Auswirkungen von SERP-Features.
Online Marketing – Plattform-News und Strategien
Auch abseits von KI und SEO gab es Bewegung bei Marketingplattformen und strategischen Ansätzen.
Social Media Plattform-Updates
- Threads: Führt Themen-Tags, erweiterte Feed-Steuerung und neue Antwortoptionen ein.
- Instagram: Testet Berichten zufolge eine eigenständige Reels-App. Zudem werden ein neuer Karussell-Modus für Reels und die Möglichkeit, Text direkt auf Reel-Cover zu legen, getestet.
- TikTok: Erlaubt nun Videos mit bis zu 30 Minuten Länge, zeigt „Views“ auch bei Fotos an (wird primäre Metrik), führt einen Vollbild-Button für horizontale Videos ein und ermöglicht Foto-Karussells mit bis zu 10 Bildern.
- LinkedIn: Integriert einen neuen Video-Feed, der speziell für vertikale Kurzvideos optimiert ist.
- YouTube: Aktualisiert die Anforderungen für Kurse und die Platzierung von Mid-Roll-Anzeigen.
Werbung & Anzeigen
- Ausgaben & Kanäle: Experten prognostizieren für Deutschland ein Wachstum der digitalen Werbeausgaben um 10% im Jahr 2025. Suchmaschinenwerbung bleibt dominant, aber Social Ads holen auf.
- Google Ads: Neben den Landingpage-Qualitätsupdates und PMax-Keyword-Ausschlüssen führt Google Server Guided Ad Insertion für Videoinhalte ein und erweitert Performance Max um neue Ziele und Bildsteuerungen.
- Meta Ads: Ermöglicht nun das Bearbeiten von Attributionseinstellungen für die Wertoptimierung, führt Conditional Formatting zur leichteren Analyse ein und bietet Frequenzkontrolle für Kampagnen.
- Apple Ads: Apple Search Ads wurde zu „Apple Ads“ umbenannt, um das erweiterte Werbeangebot widerzuspiegeln.
Wichtige Strategien & Rechtliches
- Mobile-First: Angesichts der hohen mobilen Nutzung (über 95% bei Social Media in DE) ist eine mobile Optimierung unerlässlich.
- Authentizität & UGC: Echte Markengeschichten und User-Generated Content gewinnen weiter an Bedeutung, um Vertrauen aufzubauen.
- DMA-Strafen: Die EU-Kommission verhängte Strafen gegen Apple und Meta wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act, was vom Startup-Verband als positives Signal für fairen Wettbewerb begrüßt wurde.
Branchen-News & Events
- Liebherr auf TikTok: Das Familienunternehmen verzeichnet seit Sommer 2024 fast 100.000 Likes auf TikTok.
- Funding & Übernahmen: OKAPI:Orbits (SpaceTech), Noxtua/Xayn (LegalTech) und node.energy (ClimateTech) sicherten sich Finanzierungsrunden. Der Investor capacura übernahm Krankenhaus.de.
- Events im April: Relevante Branchenevents wie der Radio Advertising Summit (10.4.), der E-Commerce Day (11.4.) und der Girls’/Boys‘ Day (25.4.) fanden statt.